Beratung
Eine gute Baufinanzierungsberatung ist die Voraussetzung für eine günstige und sichere Finanzierungsstrategie.
Schwerpunkte meiner Beratung sind:
Analyse
Zu Beginn der Baufinanzierungsberatung frage ich Ihre finanzielle Situation detailliert ab. Somit haben Sie ein solide Entscheidungsbasis für den Einsatz Ihres Eigenkapitals.
Einkommensverhältnisse
Ich ermittle nicht nur Ihre aktuellen Einkommensverhältnisse, sondern prüfe auch, wie sich Ihr Familieneinkommen in den nächsten Jahren voraussichtlich entwickeln wird. Dies ist wichtig, um eventuelle Sondertilgungsoptionen darauf abstimmen zu können.
Laufende Nebenkosten
Im Finanzierungsplan mache ich Ihnen deutlich, dass Ihre laufenden Wohnnebenkosten als Eigentümer höher sind als bei einem Mieter, weil Sie die Kosten für Rücklagen und Hausverwaltung selbst tragen müssen.
Erwerbsnebenkosten
Ein absolutes Muss ist das Einrechnen der Kaufnebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notargebühr und eventueller Maklercourtage in die Baufinanzierung.
Geldreserve
Vor allem beim Kauf einer gebrauchten Immobilie frage ich gezielt ab, wie hoch die Aufwendungen für Renovierungen und Einrichtungsinvestitionen sein werden, damit hierfür ein ausreichender Geldbetrag reserviert werden kann.
Bauspar- und Riester-Guthaben
Wenn Sie über einen zuteilungsreifen Bausparvertrag oder über ein größeres Riester-Guthaben verfügen, rechnet ich Ihnen aus, wie Ihre Zins- und Tilgungsaufwendungen mit und ohne Berücksichtigung des Bauspardarlehens bzw. Riester-Kapitals aussehen.
Staatliche Förderung
Insbesondere beim Erwerb energieeffizienter Immobilien und beim Einsatz von erneuerbarer Energie gibt es zinsverbilligte Förderkredite der KfW. Ich weise Sie in meiner Beratun darauf hin, und erkläre Ihnen die Konditionen.
Flexibilität
Ich zeige Ihnen auf, welche Möglichkeiten für Sondertilgungen oder Änderungen der Ratenhöhe bestehen und wie sich diese auf den Zinssatz auswirken. Dann können Sie Ihr Finanzierungskonzept gezielt an Ihre künftige Einkommensentwicklung oder auf zu erwartende Erbschaften anpassen.
Risiken
Bei Finanzierungen mit kurzfristiger Zinsbindung und bei variablen Darlehen können sich die Zinskosten massiv erhöhen, wenn im Lauf der Zeit die Marktzinsen wieder steigen. Als verantwortungsvoller Berater zeige Ihnen anhand einer Hochrechnung verschiedener Szenarien zur Risikoentwicklung im Vergleich zu langfristig gebundenen Darlehen.
Schuldenfrei in Rente
Ich versuche das Finanzierungsmodell so zu gestalten, dass Sie spätestens im Alter von 65 Jahren schuldenfrei sind.